Projektbeschreibung
Das Projekt „Digitale Notenständer“ hat das Ziel, die Posaunenchorarbeit zu digitalisieren. Es soll unter anderem das analog Buch durch ein Tablet abgelöst werden, verschiedene Apps sollen die Bläserarbeit professionalisieren und gerade für jüngere Bläser interessanter gemacht werden.
Dazu kommen im Posaunenchor Dittersbach IPads mit der entsprechenden Software zum Einsatz. Noten werden unter Beachtung des Urheberrechts digital aufbereitet. Dafür werden die Programm Musescore und Capella verwendet. Die Musikstücke werden in eine Cloud, in diesem Fall eine Dropbox, eingestellt. Von dort aus laden sich die Bläser die Noten es auf ihr IPad herunter. Mit der App ForScore kann dann das Anzeigen der Noten auf dem IPad erfolgen.
Dazu werden verschiedene weitere Softwareprogramme verwendet um die Bläserarbeit zu professionalisieren. Dieses betrifft das Anhören von Bläserstücken, das Spielen von Musikstücken mit sofortiger Auswertung der Leistung sowie verschiedene Apps für die Organisation des Posaunenchores.
Um einen Einblick in die verschiedenen Apps zu bekommen finden sich auf der Webpage 8 Tutorials/Lernvideos zu den verschiedenen Aspekten des Projektes „Digitaler Notenständer“.
1. Einführung in das Projekt Digitale Notenständer
2. Von analog nach digital – Wie kommen die Noten auf das Tablet?
3. Vom „Blatt“ blasen mit ForScore
4. Capella Reader für das intensive Proben
5. Musik Noten Scanner & Leser ->mal reinhören in neue Stücke
6. Tenestro in der Jungbläserausbildung
7. Für Fortgeschrittene: Voice Vista (in Vorbereitung)
8. Der Konzertmeister für die Organisation